22.38
2 vitesses Effort <50%
Sangle et crochet inclus
Norme Européenne EN13157-A1
Manivelle amovible
Déroulage libre de sangle
Die Handwinde ist eine Sicherheitsvorrichtung, die sich nach strengen technischen Vorschriften richtet und deren Design der Europäischen Norm EN13157 A1. entspricht.
Der Hauptzweck dieser Norm ist es, Ihre Sicherheit zu garantieren.
Hier sind einige Kriterien, die bei der Auswahl der richtigen Winde beachtet werden sollten.
Wählen Sie immer eine selbstbremsende Winde aus.
Gemäß der Europäischen Norm EN13151 A1 zeichnet sich eine Hubanwendung durch das Heben einer Last in Verbindung mit einer horizontalen und/oder vertikalen Bewegung aus. Demnach ist beispielsweise das Abschleppen eines PKW auf einem Anhänger ein Hubvorgang.
Die Winde, die mit diesem Vorgang verbunden ist, muss die Norm EN13157 A1 erfüllen, um eine CE-Kennzeichnung zu erhalten. Sie muss unter Last eine permanent Sicherheitsbremse haben (da die Zugwindenreihe kein selbstbremsendes System hat, sie ist deshalb für Hubvorgänge ungeeignet). Diese Vorrichtung ist wesentlich für Ihre Sicherheit und die Konformität Ihrer Einrichtungen. Nähere Informationen
Die Sicherheitsbremse der Winde ermöglicht es, die Last zu halten, wenn die Handkurbel nicht weiter bewegt wird. Die jüngste Generation der GOLIATH Sicherheitsbremsen (intern, permanent und von der Kurbel unabhängig) (nähere Informationen)der TPV-, TA- und TS-Winden bietet permanente Sicherheit, sogar wenn die Kurbel abgenommen wird (verhindert unerlaubten Zugang zur Winde).
Qualitätswinden, die entsprechend EN13157 A1entworfen werden, sind für eine max. Tragfähigkeit vorgesehen, bei der die Kraft, die auf die Kurbel ausgeübt wird, 25 kg nicht überschreiten sollte (Last auf obere und untere Seillage).
Dies ist eine Bemessungskapazität und keine Nutzungskapazität. Generell wird eine Kraft von 12kg auf die Kurbel als akzeptabel erachtet. Um diese Maximalkraft nicht zu überschreiten, sollte die Last, die auf die Winde ausgeübt wird, auf ca. 50% des Bemessungswertes begrenzt werden.
Die Traglast der Winde (100% Kraft, die direkt auf das Seil angewendet wird) hängt von der Ebene der Seilwicklung auf der Trommel ab. Die mechanische Kraft, die durch das Seil auf die Winde übertragen wird, vergrößert sich mit der Wicklung auf die Trommel. D.h. je mehr die Last angehoben wird, desto größer ist die übertragene Kraft und die Kapazität der Winde wird entsprechend reduziert. Deshalb sieht die Norm eine Beladung der oberen und der unteren Seillage vor:
Die untere Seillage ist die minimale Einfüllhöhe der Trommel. Die maximale Tragkraft der Winde für 25 kg Kraftaufwand an der Kurbel ist dann maximal, stellt jedoch keinen Gebrauchswert dar, da die Winde bei dieser Last nicht verwendet werden kann (Hub-/Wicklungskapazität gleich 0). Hebel
Die maximale Tragkraft auf der oberen Seillage für eine Belastung von 25 kg auf die Kurbel stellt die maximale Traglast der Winde dar, wenn das Seil komplett auf die Trommel aufgewickelt ist.
Folglich ist die Tragkraft der Winde von der Länge des Seils abhängig, das auf die Winde augewickelt wird, wenn die Last maximal angehoben wird. Um diesen Wert zu optimieren und die passende Winde für Ihre Anwendung auszuwählen, ist es notwendig die Länge des aufgewickelten Seils strikt zu begrenzen auf: Hubhöhe + 1 Meter (für die Sicherheit minimale Wicklung auf die Trommel). Unser Konfigurator im Goliath Store ermöglicht Ihnen eine Simulation und gibt Hinweise, welche Winde am besten für Ihre Anwendung geeignet ist. Nähere Informationen
Jede Winde wird gemäß ihres Seildurchmesser definiert und passt ihre Kapazität an. Für eine optimale Nutzung der Winde wird die Benutzung des entsprechenden Seils empfohlen. Ein Seil mit engem Durchmesser kann bei Gelegenheit auch verwendet werden. WARNUNG! In diesem Fall reduziert sich schlussendlich die Hubkraft der Winde in Proportion zu der Differenz der Bruchkapazität des Seils.
Es ist zwingend erforderlich, dass die Winde mit einer Sicherheitsabdeckung ausgestattet ist, um den Zugang zum Mechanismus zu verhindern und Unfällen vorzubeugen. ;
Unsere nachhaltigen Investitionen in Forschung und Entwicklung haben es uns ermöglicht, seit mehr als 10 Jahren jedes Jahr neue Produkte einzuführen. Das Goliath-Sortiment ist das umfassendste und wettbewerbsfähigste Angebot an manuellen Winden auf dem Markt, egal ob es sich um Standardwinden oder anwendungsspezifische Hebevorrichtungen handelt.
Die hochintegrierte Talbot Industrie Gruppe steuert die gesamte industrielle Wertschöpfungskette und verfügt über Massenproduktionsressourcen aus der Automobilindustrie.
Rohstoffe, Werkzeuge, Blechbearbeitung, Zerspanung oder Kunststoffverarbeitung und Montageautomation sind Kompetenzbereiche, die der Talbot Industrie Autonomie Gruppe Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit sichern
Unsere industrielle Flexibilität in Verbindung mit einer großen Bibliothek an Komponenten ermöglicht es uns, Hebelösungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse von Integratoren zugeschnitten sind und dies zu geringeren Kosten und innerhalb einer begrenzten Zeit.
Unser technisches Know-how in vielen Bereichen und Anwendungen ermöglicht es uns, uns in einem maßgeschneiderten industriellen Ansatz einfach auf die Bedürfnisse von OEMs einzustellen.
Goliath-store.com, das europäische Web-Plattform- und Logistikzentrum der Talbot Industrie Gruppe, bietet OEMs und Vertriebsprofis ein einzigartiges Werkzeug für Information, Werbung und Auswahl von manuellen Hebe-Lösungen.
Der Goliath-Store-Konfigurator ermöglicht es technischen Abteilungen und Designbüros das für ihre Bedürfnisse am besten geeignete Produkt zu definieren und die Definition über ein Druckmodul zu erhalten.
Unsere Logistikplattform gewährleistet die Lagerung und Lieferung aller Produkte des Konzerns in ganz Europa. Talbot Industrie ist eine in mehreren europäischen Ländern gegründete Industriegruppe, die innovative Produkte für die Bereiche Heben, Sicherheit und Transport entwickelt und herstellt.
Die Norm EN13157 A1beschreibt die wesentlichen Voraussetzungen zur Gewährleistung der Sicherheit und für den Gebrauch der CE-Kennzeichnung auf den Winden (für den Gebrauch in Europa).
Eine Winde, die nicht den Bestimmungen der Norm EN13157 A1 entspricht, ist nicht mit CE gekennzeichnet. Demnach entspricht ein solches Hubsystem nicht den Sicherheitsbestimmungen der Richtlinie über die Maschine, für welche Sie verantwortlich sind. Untenstehend finden Sie einige wesentliche Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen für eine CE-Kennzeichnung. Natürlich sind dies nicht alle Voraussetzungen. Unser Ziel hier ist, visuell darzustellen, welches die Standard-Hauptpunkte sind sind:
Ziehen (Schleppen)
Die Norm EN13157 A1 definiert Heben als eine Änderung der Höhe in Bewegung. Dazu gehören vertikale oder vertikale und horizontale Bewegungen der Last sowie jegliche Kombinationen jegliche daraus enstehende Kombination.
HebenEin selbstbremsendes System ist für sämtliche Hubsysteme obligatorisch.
Zur Erinnerung, die Norm EN13157 A1 definiert Heben als eine Änderung der Höhe in Bewegung. Dazu gehören vertikale oder vertikale und horizontale Bewegungen der Last sowie jegliche daraus enstehende Kombination.
Die Kurbel muss nicht abnehmbar oder demontierbar sein (ohne Werkzeuge), wenn das selbstbremsende System teilweise oder komplett deaktiviert ist, wenn nicht in Position. Außer die Winde verfügt über eine automatisches Selbstbremse-System, das die Sicherheit der Benutzer gewährleistet.
Die inneren und äußeren Zahnräder sowie die heraustehenden Elemente des Systems (zum Beispiel die Trommel) müssen geschützt sein.
Der Durchmesser der Trommel variiert je nach Seilfunktion und Maß und beträgt zwischen 35 mm und 72 mm (für manuelle Winden bis zu 1000 kg). Sonst könnte die Seilfaser beschädigt werden und die Trommel kaputt gehen. Zusätzlich muss die Trommel der Zerdrückung standhalten.
Die Verankerung des Seils oder Spanngurts an der Winde muss normiert sein und muss der normierten Last dreifach stand halten.
Spanngurte und Seile müssen der aktuellen europäischen Norm entsprechen. Vorsicht bei sehr fragilen Spanngurten! Sie müssen der normierten Last siebenfach stand halten. Wenn sie beschädigt sind und kaputt gehen, kann dies dramatische Konsequenzen haben.
Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und einer Reihe von Innovationen sind wir in der Lage, Produkte genau nach Ihren Anforderungen zu entwickeln. Lassen Sie uns die perfekte Lösung für Sie schaffen.
Fordern Sie ein Angebot an